Es lassen sich lassen sich im Allgemeinen drei Verlaufsformen feststellen:
Passageres KDS mit vollständiger Adaption oder vollständig kompensiertes KDS
Es ist noch genügend Darm vorhanden, um eine enteral-orale Ernährung zu ermöglichen. Während der Adaptionsphase ist jedoch eine parenterale und/oder enterale Ernährung erforderlich. Da oft das terminale Ileum mit betroffen ist, ist langfristig die Substitution von Vit. B12 und fettlöslichen Vitaminen erforderlich.
Grenzwertig kompensiertes KDS
Die Resorptionsleistung des Darms ist stark eingeschränkt, sodass auch während der Ruhephasen über Sonde Nahrung und Flüssigkeit zugeführt werden müssen. Unvollständiges kompensiertes KDS: Die Resorptionsleistung reicht für eine Übernahme der Funktionen nicht aus. Es müssen ständig Flüssigkeit, ggf. parenterale Ernährung zugeführt werden. Vollständige parenterale Ernährung: nach subtotaler Darmresektion muss die gesamte Nahrung parenteral zugeführt werden. Nach Anlage eines Anus praeters gehen viel Flüssigkeit und Elektrolyte verloren, die über den normalen Nahrungsbedarf hinausgehen.
Komplikativer Verlauf eines unvollständigen kompensierten KDS oder kompletter parenteraler Ernährung
Ein komplikationsarmer Verlauf ist die Ausnahme und stellt häufig die Indikation zur Dünndarmtransplantation dar.
Behandlungsmöglichkeiten
Prinzipiell muss der drohende oder bestehende Mangelzustand ausgeglichen bzw. die Möglichkeit der Adaption gefördert werden.
Tel: | +49 (0) 39952 239483 |
Fax: | +49 (0) 39952 239485 |
Mobil: | +49 (0) 171 2 10 43 69 |
kontakt@koordination-kurzdarmsyndrom.de
Falls Sie sich bei uns als eigenverantwortlicher KoordinatorIn und exam. Gesundheits- und KrankenpflegerIn bewerben möchten, richten Sie Ihre Bewerbung an bewerbung@koordination-kurzdarmsyndrom.de